Zahnarztpraxis Dr. Tjerk Weggen & Kollegen
  • Startseite
  • Team
    • Dr. Tjerk Weggen
    • Dr. Gisela Weggen
    • Dr. Anja Röpcke
    • ZÄ Doreen Spiegel
  • Behandlungsspektrum
    • Cerec
    • CMD
    • Posturmedizin
  • Die Praxis
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
  • Posturmedizin

Craniomandibuläre

​Dysfunktion

Funktionsanalyse & Myozentrik
Posturologie

Zur Bearbeitung hier klicken.

Wa ist eine CMD?

Die Abkürzung CMD beinhaltet eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/ oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörigen Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Sie steht für den Begriff Craniomandibuläre Dysfunktion, in welchem sich die lateinischen Wörter Cranium - Schädel und Mandibula - Unterkiefer verbergen. Leitsymptome der CMD sind Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Kauorgans (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und - therapie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde). Nicht selten werden diese Symptome durch Schmerzen und Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich begleitet.

Welche Symptome treten bei der CMD auf?

Die Symptome der CMD treten in ganz unterschiedlichen Ausprägungen auf. In der Regel ist mehr als eine Komponente des Kausystems, also der Muskeln, Nerven, Sehnen, Bänder, Knochen und Zähne betroffen. 

Zu den klassischen Symptomen zählen:
  • ​Schmerz und Spannungsgefühl der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks selbst
  • Einschränkungen und Asymmetrien der Unterkieferbewegung
  • Übermäßige Abnutzungserscheinungen der Zähne durch Pressen und Knirschen und starke Ausprägung der Kaumuskulatur
  • Kiefergelenkgeräusche, wie z.B. Knacken und/oder Reiben, die auch nur zeitweise auftreten können

​Diese Krankheitserscheinungen verstärken sich oft beim Kauen, Beißen oder Gähnen und sind oft schlimmer nach dem Aufwachen am Morgen. 

Daneben können auch andere Symptome auftreten, die oft von den Betroffenen nicht mit einer Störung des Kausystems in Verbindung gebracht werden:
  • oft einseitiger Kopfschmerz und andere atypische Formen des Gesichtsschmerzes einschließlich Mirgräne, Spannungskopfschmerz und Muskelschmerzen
  • Ohrprobleme, z.B: Druckgefühl, Hörverlust oder Tinnitus
  • Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
  • Schwindel
  • das Gefühl, dass die Zähne nicht mehr richtig aufeinander passen (in akuten Fällen)
  • Schmerz oder Druckgefühl hinter den Augen 

Was können die Ursachen für CMD sein?

Bei einer CMD handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen, das vor allem durch eine Überbelastung von Muskel- und Gelenkstrukturen hervorgerufen wird. Diese Überbeanspruchung ist häufig eine indirekte Folge psychosozialer Stressbelastungen. In einer stark vom Leistungsdruck geprägten Gesellschaft neigen viele Menschen dazu, diese Belastungen und Spannungen über das Kausystem abzureagieren. Im Volksmund eher bekannt als „mit den Zähnen knirschen“ oder „die Zähne zusammenbeißen“.
Kiefergelenk, Zähne, Zahnhalteapparate sowie die Muskulatur von Kiefer, Zunge, Rachen und Nacken sind normalerweise harmonisch aufeinander abgestimmt. Die Steuerung der Kiefermuskulatur wird u.a. durch Sensoren im Zahnhalteapparat und den Kiefergelenken beeinflusst. So lässt sich auch erklären, warum dieses System teilweise sehr sensibel auf Störungen, wie etwa eine zu hohe oder zu niedrige Füllung oder gar einen Zahnverlust, reagiert. Alle beteiligten anatomischen Strukturen dieses Systems versuchen diese Störungen wieder auszugleichen, was zur übermäßigen Beanspruchung einzelner Komponenten führen kann. So können gewisse Veränderungen zu einer chronischen Fehlbelastung der Kaumuskulatur führen.
Die Muskelbelastung kann auf die Zähne, aber auch auf völlig andere Stellen des Körpers und Gesichts übertragen werden und dort zu Schmerzen führen (Schmerzprojektion). Schmerzsymptome in Körperregionen, die auf den ersten Blick nicht mit dem Kausystem in Verbindung stehen, können ihre Ursache ebenfalls in Störungen des Kausystems haben (absteigende Symptomatik) oder umgekehrt Störungen des Kausystems hervorrufen (aufsteigende Symptomatik). Besonders hervorzuheben sind hierbei Beckenschiefstand und unterschiedliche Beinlängen.

Woran erkenne ich selbst, dass ich eine CMD habe?

Sie leiden wahrscheinlich an einer CMD, wenn Sie eine der folgenden Fragen mit 'Ja' beantworten können:
  • Haben Sie Schmerzen, wenn Sie den Mund öffnen oder kauen?
  • Haben Sie Schmerzen in den Schläfen, im Gesicht, den Kiefergelenken oder im Kiefer?
  • Haben Sie in der letzten Zeit festgestellt, dass Ihr Kiefer blockiert ist oder Sie den Mund nicht weit öffnen können?

Diagnostik -  Die klinische Funktionsanalyse

Nachdem sich der Zahnarzt zunächst ein erstes Bild vom Gesamtzustand und der Vorgeschichte des Patienten gemacht hat, folgt die manuelle Untersuchung mit oder ohne Hilfsmitteln. Im Rahmen dieser  klinischen Funktionsanalyse werden anhand zahlreicher Einzeluntersuchungen die Ursachen für die Fehlfunktion ermittelt, der Umfang der Funktionsstörung und der Schmerzen erfasst, sowie Fehlstellungen der Kiefer und Zähne im Mund analysiert.
Da nicht selten auch Zusammenhänge der CMD mit der Körperhaltung bestehen, werden diese ebenfalls in der Funktionsanalyse beurteilt. In einer gesonderten Haltungsdiagnostik, der sogenannten Posturologie, werden entsprechende Befunde  separat untersucht und gegebenenfalls. therapiert.

Die Behandlung

Die Behandlung der CMD richtet sich nach den Ursachen und dem Schweregrad der Erkrankung und muss für jeden Patienten individuell festgelegt werden.
Zu den möglichen Behandlungsmaßnahmen zählen:
  • Beseitigung störender Hindernisse, wie z.B. zu hohe Füllungen
  • Schienentherapie: Durch eine Aufbissschiene werden die Zähne vor Abnutzung geschützt. Zudem führt die Schiene zu einer Entspannung und Lockerung der verspannten Kaumuskulatur.
  • Physiotherapie
  • Medikamente - in der Regel nur zur akuten Linderung starker Schmerzen
  • Prothetische Maßnahmen - Umbau von schlechtsitzenden Prothesen, Lückenschluss durch Brücken usw.
  • Bei komplexeren Fällen wird der Schienentherapie eine intrumentelle Funktionsanalyse und eine myozentrische Kieferrelationsbestimmung (Myozentrik) vorgeschaltet
Weitere ausführliche Informationen zu Funktionsstörungen finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGFDT).
Zur Patienteninformation der DGFDT

Öffnungszeiten:     Mo: 08 - 20  /   Di: 08 - 20  /   Mi: 08 - 19  /   Do: 08 - 20  /   Fr: NACH VEREINBARUNG

030 - 427 80 282

Frankfurter Allee 54, 10247 Berlin

info@zahnarzt-weggen.de

Impressum & Datenschutz
Copyright © 2016
  • Startseite
  • Team
    • Dr. Tjerk Weggen
    • Dr. Gisela Weggen
    • Dr. Anja Röpcke
    • ZÄ Doreen Spiegel
  • Behandlungsspektrum
    • Cerec
    • CMD
    • Posturmedizin
  • Die Praxis
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
  • Posturmedizin